Bibelpflanzen Saatgut-Box M (Holzbox)
Bibelbox:
„Und die Erde ließ aufgehen
Gras und Kraut, das Samen bringt, ein jedes nach
seiner Art, und Bäume, die da
Früchte tragen, in denen ihr Same ist, ein jeder nach seiner
Art. Und Gott sah, dass es gut
war.“
Pflanzen nehmen in der Bibel
eine wichtige Stellung ein. Sie werden immer wieder erwähnt, sei es in
biblischen Gärten oder in Bezug auf Bäume, und finden sich sowohl am Anfang als
auch am Ende der Schrift (Genesis 1-3; Offenbarung 22,19).
„Hiermit übergeb ich euch
alle Pflanzen der Erde.“ (Genesis 1,29)
Rund 120 Pflanzenarten lassen
sich mit einiger Sicherheit in der Bibel erkennen. Der legendäre Garten Eden
aus Genesis 2-3 gilt als der bekannteste Garten der Heiligen Schrift. Das
tägliche Leben der Menschen in biblischer Zeit war stark mit Pflanzen
verknüpft, die als Nahrungsmittel, Gewürze, Genussmittel oder Heilmittel
genutzt wurden. Zudem fanden Pflanzen Verwendung als Baumaterialien und
Rohstoffe für die Kleidung und erfüllten zahlreiche weitere Funktionen im
Alltag der Menschen.
In dieser Saatgut-Box
„Bibelpflanzen“ finden Sie ausgesuchte Pflanzen, die in der Bibel erwähnt
werden. „Pflanzt Gärten!“ (Jeremia 29,5)
1.
Dill – Anethum graveolens
Aussaat und Kultur
Ab März ins Freiland
Saattiefe: breitwürfig
oder in Reihen, Dill ist ein Lichtkeimer, deshalb die Saat nur leicht mit Erde
bestäuben.
Keimtemperatur: 15-20 °C
Keimzeit: 15-25 Tage
Pflanzabstand: 8 x 20 cm
Standort: warm und sonnig mit durchlässigem Boden. Vermeiden
Sie Staunässe.
Ernte: von Juni -Oktober.
Mischkultur mit Möhre, Gurke oder auch Salat.
2.
Minze – Mentha spicata
Aussaat und Kultur
Voranzucht ab Februar, ins Freiland ab
Mai.
Saattiefe: Lichtkeimer,
max. Saattiefe 0,5 cm
Keimtemperatur: 18-20 °C
Keimzeit: 8-14 Tage
Pflanzabstand: 25 x 30 cm
Standort: sonnig bis halbschattig, lockerer,
nährstoffreicher Boden.
Ernte: Blätter frisch den ganzen Sommer. Kurz vor
der Blüte hocharomatisch.
Mischkultur mit Kerbel, Koriander, Kohlarten, Karotten, Tomaten
3.
Ysop – Hyssopus officinalis
Aussaat und Kultur
Voranzucht März/April und Juli/August,
ins Freiland ab Mai.
Saattiefe: Lichtkeimer,
max. Saattiefe 0,5 cm
Keimtemperatur: 15-20 °C
Keimzeit: 14-20 Tage
Pflanzabstand: 30 x 30 cm
Standort: vollsonnig bis sonnig, windgeschützt
in lockerem und nährstoffreichem Boden.
Blüte: Juli bis Oktober.
Mischkultur: Ysop kann als Begleiter von Pflanzen
eingesetzt werde, die von Schnecken oder anderen Insekten geplagt werden. Ysop
hält vor allem gefräßige Raupen durch seinen intensiven Duft auf natürliche
Weise fern.
4.
Melone – Cucumis melo
Melone Ananas
Die Ananasmelone ist eine kleinfruchtige,
früh bis mittelreifende Sorte. Ihre Schale hat ein klassisches Netzmuster, das
Fruchtfleisch ist gelb und sehr süß. Die bis zu 3 kg schwere Melone duftet sehr
aromatisch und ist gut für den Freilandanbau geeignet. Allerdings nur, wenn der
Standort den ganzen Sommer ausreichend warm ist.
Aussaat und Kultur
Voranzucht für Gewächshausanbau:
ab Ende März zur Pflanzung ab Mitte April.
Für Freilandanbau: Voranzucht Ende
April zur Pflanzung Mitte Mai
Saattiefe: 2-3 cm
Keimtemperatur: 20-26 °C
Keimzeit: 8-15 Tage
Pflanzabstand: 50 x 50 cm
Standort: sonnig und sehr warm.
Ernte: ab Mitte Juli; Die Früchte verströmen
einen angenehmen Duft und klingen beim Klopfen hohl.
Mischkultur: mit Radieschen,
Ringelblume, Gurken, Kohl, Möhren.
5.
Lauch – Allium porrum
Lauch Blaugrüner Winter
Traditionelle Lauchsorte, die sehr spät bis in den Winter
hinein geerntet werden kann. Die Sorte ist robust und gesund und steht
aufrecht.
Aussaat und Kultur
Voranzucht von März-April, Pflanzung Mitte Juni bis Mitte August,
Direktsaat von April-Mai
Saattiefe: 1-2 cm
Keimtemperatur: 16-18 °C
Keimzeit: 14-21 Tage
Pflanzabstand: 30 x 15 cm
Standort: sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher
Boden.
Ernte: Oktober-März, bei frostfreiem Wetter
ernten.
Mischkultur: mit Möhren, Kohl oder Bohnen
6.
Klatschmohn – Papaver rhoeas
Einjährige Sommerblume mit großen, leuchtend roten Blüten.
Als Schnittblume geeignet, knospig schneiden. Höhe ca. 50 – 60 cm.
Aussaat und Kultur:
Ab März-Mai direkt ins Freiland
Saattiefe: Saat nur leicht
andrücken
Keimtemperatur: 20-25 °C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 20 x 20 cm
Standort: warm und sonnig mit durchlässigem und
nährstoffreichem Boden
7.
Schwarzkümmel – Nigella sativa
Aussaat und Kultur:
Direkt ins Freiland von März bis
April aussäen.
Saattiefe: 1 cm
Keimtemperatur: 20 °C
Keimzeit: 14-21 Tage
Pflanzabstand: 20 x 25 cm
Standort: sonnig und warm, mäßig trocken bis frisch,
durchlässig, kalkhaltig
Wichtig für Katzen-Besitzer: Schwarzkümmel kann bei
Katzen zu Leberversagen führen.
Mischkultur: Schwarzkümmel ist sehr eigen und kann das
Wachstum anderer Pflanzen hemmen, besonders bei Hülsenfrüchten.
8.
Kreuzkümmel – Cuminum cyminum
Kreuzkümmel ist eine einjährige, stark aromatische Pflanze
mit farnartigen Blättern. Sie wächst kriechend und relativ zart mit einer
Wuchshöhe von 30-40 cm. Das Gewürz Cumin ist ein beliebtes Gewürz, das in
vielen Küchen weltweit verwendet wird. Typisch ist das Gewürz in Falafel und im
indischen Currypulver.
Aussaat und Kultur:
Achten Sie bei der Voranzucht ab
März auf Temperaturen von mindestens 15°C. Ab Mitte Mai die jungen Pflanzen ins
Freiland pflanzen oder die Samen direkt ins Beet aussäen.
Saattiefe: 1 cm
Keimtemperatur: 20-25 °C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 15 x 15 cm
Standort: vollsonnig und geschützt. Leicht feuchter
und nährstoffreicher Boden.
Mischkultur: Koriander, Dill, Gartenkresse, Senf.
9.
Brennnessel – Urtica dioica
Die Brennnessel war Heilpflanze des Jahres 2022. Sie ist
auch wertvolles Futter für Schmetterlingsraupen.
Aussaat und Kultur:
Direkt ins Freiland von März bis Mai
aussäen.
Saattiefe: 0,5 cm
Keimtemperatur: 10-15 °C
Keimzeit: 10-14 Tage
Pflanzabstand: 25 x 35 cm
Standort: sonnig bis halbschattig. Nährstoff- und
stickstoffreicher Boden.
Mischkultur: Brennnessel zwischen den Pflanzen wehren
Blattläuse ab, als Mischkulturpflanze bei aromatischen Kräutern verbessern sie den
ätherischen Ölgehalt.
Brennnessel-Mulch mit frischen Brennnesseln hält Schnecken
fern und unterdrückt Unkräuter.
10. Senf – Eruca sativa
Weißer Senf
Weißer Senf ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl als
Gewürz- als auch als Gründüngungspflanze genutzt wird. Die Senfkörner können
als Gewürz und zur Herstellung von Haushaltssenf verwendet werden. Spät
ausgesäter Senf kommt nicht mehr zur Blüte und Samenbildung, Sie können ihn jedoch
als Blattgemüse essen. Wuchshöhe 30 bis 60 cm. Senf ist eine gute Bienenweide.
Aussaat und Kultur:
Direkt ins Freiland breitwürfig von
Mai bis Oktober aussäen. Ganzjährig als Gründüngung.
Saattiefe: Saat nur leicht
andrücken
Keimtemperatur: 15-20 °C
Keimzeit: 14-21 Tage
Pflanzabstand: 15 cm
Standort: warm und sonnig, nährstoffreicher,
kalkhaltiger Sand- oder Lehmboden.
Mischkultur: Tomaten, Paprikas und Chilis.
Achtung: Senf ist ein Kreuzblütler. Achten Sie bei
der Aussaat als Gründünger und Zwischenfrucht auf die Fruchtfolge. In den vorherigen
drei Jahren sollte kein anderer Kreuzblütler angebaut worden sein und auch in
den kommenden drei Jahren keine Kreuzblütler angebaut werden. Es besteht
ansonsten die Gefahr von Krankheitsübertragungen wie die Kohlhernie.
Alraune –
Mandragora officinarum
Herbstblühende Alraune
In allen Pflanzenteilen hochgiftige Heilpflanze. Alte
mystische Ritualpflanze, deren gegabelte Wurzel oft eine menschenähnliche
Gestalt hat. Deshalb wird sie auch „weibliche“ Alraune genannt. Wuchshöhe 10
cm. Die giftigen Alkaloide können zu Halluzinationen, Krampfanfällen bis hin
zum Tod führen. Vor selbstgebrauten Auszügen sei daher dringlichst gewarnt. Die
herbstblühende Alraune ist winterhärter als die frühjahrsblühende.
Nicht in Gärten mit Kleinkindern und Haustieren pflanzen!
Aussaat und Kultur:
Kaltkeimer: Braucht für
mindestens 6-8 Wochen einen Kältereiz von +5 °C oder Aussaat von September bis
Februar in Schalen.
Saattiefe: 0,5-1 cm
Keimtemperatur: 8-15 °C
Keimzeit: 21-80 Tage
Pflanzabstand: 40 x 40 cm
Standort: Halbschattig, durchlässiger Boden. Zieht im
Mai ein und ruht bis September.
11. Koriander – Coriandrum
sativum
Koriander Gewöhnlicher bio
Einjährig, ca. 20-30 cm hoch,
aromatischer und
sehr würziger Geschmack. Kleinfrüchtige Selektion mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen. Spät schossend, sehr
blattreich. Gedeiht
auch in Töpfen sehr gut.
Aussaat und Kultur:
April – Ende Juni. Koriander lässt
sich auch ganzjährig im Haus kultivieren.
Saattiefe: 1 cm
Keimtemperatur: 12-22 °C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 15 x 25 cm
Standort: windgeschützt,
sonnig bis halbschattig, durchlässiger, kalkreicher und lockerer Boden.
Ernte Kugelige Früchte zwischen
August und September
Mischkultur Koriander hält
Blattläuse und Kohlweißlinge fern und lockt Bestäuber an. Gute Nachbarn sind
Salat und Kohlarten.
12. Kürbis – Cucurbita pepo
Gleisdorfer Ölkürbis Demeter
Rankt stark und wächst gut. Das
Fruchtfleisch junger und älterer Früchte wird wie Zucchini verwendet. Die
Früchte sind 3-7 kg schwer.
Die schalenlosen Kürbiskerne, die nussig
schmecken, können direkt verzehrt werden. (luftig lagern, um Schimmelbildung
vorzubeugen) Sie werden als Prostata-Heilmittel verwendet.
Aussaat und Kultur:
Vorkultur ab April, ab Mitte Mai
im Abstand von ca. 1,5 x 1,5 m auspflanzen. Ab Mitte Mai ist auch die
Direktsaat ins Freiland möglich.
Saattiefe: 3 cm
Keimtemperatur: 18-24 °C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 150 x 150 cm
Standort: sonnig und warm,
braucht nährstoffreichen, humosen Boden.
Ernte: September-Oktober,
sobald eine deutliche gelbe Maserung auftritt.
Mischkultur: Bohnen,
Erbsen, Mais, Oregano Sonnenblume
13. Gemeiner Lein (Flachs) – Linum
usitatissimum
Diese alte Nutzpflanze wird seit
Jahrtausenden als Heil-, Faser- und Nahrungspflanze angebaut. Sie ist einjährig
und wird 20 cm bis 1 m hoch. Ungefähr die gleiche Länge erreicht die
spindelförmige Pfahlwurzel im Boden. Im Inneren des Stängels befinden sich 20
bis 50 Faserbündel, die zu 65 Prozent aus Zellulose bestehen.
Aussaat und Kultur:
Direkte Aussaat ab Mitte März bis
Anfang April in feinkrümelige Erde. (Langtagspflanze)
Saattiefe: 1-2 cm (pro qm
14-20 g Saatgut)
Keimtemperatur: ab 3 °C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 5-10 x 20-30
cm
Standort: sonnig und warm, sandig-lehmiger
Boden mit guter Wasserspeicherung.
Ernte: nach 100 bis
120 Tagen. Die Samen rascheln in den Kapseln.
Mischkultur: Kartoffeln.
Lein kann als Gründünger (z. B. zusammen mit Phacelia) in der nachhaltigen
Bodenverbesserung eingesetzt werden. Nicht nach Sonnenblumen oder
Hülsenfrüchten anbauen.
Achtung: Auch Schnecken
lieben den Lein.
14. Mariendistel – Silybum marianum
Die zweijährige Mariendistel ist seit Jahrhunderten für ihre
medizinischen Eigenschaften bekannt. Lila Blüten und die grün-weiß
marmorierten, stacheligen Blätter sind kennzeichnend für diese wunderschöne
Distel. Sie ist auch eine wertvolle Bienenweide.
Aussaat und Kultur:
Vorkultur ab März im Haus oder
Direktsaat ins Freiland ab Mitte April.
Saattiefe: 0,5 cm (Lichtkeimer)
Keimtemperatur: 15-20 °C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 30 x 30 cm
Standort: vollsonnig und
warm, leicht sandiger Gartenboden.
Blüte: Juni bis September
Mischkultur: Fenchel,
Baldrian, Echter Alant, Riesenalant, Skabiosen, Minze, Erdbeere, Kümmel,
Majoran, Thymian.
15.
Dicke
Bohne – Vicia faba
Dicke Bohne Vroma
Vroma ist eine frühreifende,
braunkochende Selektion. Sie kann schon Anfang März gesät werden und übersteht
leichte Frühjahrsfröste. Als erste Hülsenfrucht im Gemüsegarten versorgt sie
uns mit wertvollem Eiweiß. Vroma ist widerstandsfähig gegenüber ungünstigen
Wetterbedingungen und Krankheiten. Die Hülsen sind ca. 19 cm lang.
Aussaat und Kultur:
Kann schon Anfang März bis April
gesät werden und übersteht leichte Frühjahrsfröste bis -5°C. Nicht in
nasskalten Boden säen. Eine Vorkultur im Topf ist möglich.
Saattiefe: 3-5 cm
Keimtemperatur: ab 10
°C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 10 x 50 cm
Standort: windgeschützt,
warm und sonnig. Bevorzugt humusreichen, lockeren sandig-lehmigen Boden.
Regelmäßig wässern, bei Trockenheit lässt die Pflanze Blüten und Hülsen fallen.
Ernte: ab Mitte Juni
Mischkultur: Kartoffeln,
Gurken, Kohl, Salat, Radieschen und Rote Bete. Nicht mit gemeinsam mit
Hülsenfrüchtlern anbauen.
Tipp: Damit sich Die
Pflanzen aufrecht halten und keine Stütze brauchen, können Sie sie während des
Wachstums 2-3 mal am Stängelgrund anhäufeln und sie bei etwa 1,2 m kappen. Dies
lässt die Pflanzen buschiger wachsen und die Schoten schneller abreifen.
16. Zwiebel – Allium cepa
Stuttgarter Riesen bio
Gut lagerfähige, plattrunde,
gelbe und robuste Zwiebel. Das Fleisch ist
reinweiß. Sie eignet sich auch gut
zur Anzucht von Steckzwiebeln.
Aussaat und Kultur:
Direktsaat März bis Anfang Mai
Saattiefe: 2 cm
Keimtemperatur: 18 °C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 4 x 25 cm
Standort: warm und sonnig,
bevorzugt kalkhaltigen Lehmboden.
Ernte: August-September,
wenn sich das Laub braun färbt und eintrocknet.
Mischkultur: Möhren,
Tomaten, Knoblauch Erdbeeren, Gurken
Achtung: Säen Sie für die Ernte von Speisezwiebeln im
laufenden Jahr ab Anfang März in humusreiche Erde – Ende April auspflanzen – Ernte
im August-September.
Steckzwiebeln für das kommende Jahr säen Sie Ende April in
magere Erde direkt ins Beet. Ein Pikieren ist nicht nötig. Ende Juli können Sie
die haselnussgroßen Steckzwiebeln ernten. Halten Sie die Steckzwiebeln trocken
und warm im Netz.
17. Wermut
– Artemisia absinthium
Wermut – Artemisia absinthium
Der mehrjährige Wermut ist eine alte Heilpflanze, die seit der
Antike verwendet wird. Durch seine Bitterstoffe ist er Bestandteil
appetitanregender Liköre. Er wird in der traditionellen Heilkunde gegen
allgemeine Schwäche und Appetitlosigkeit verwendet. Wuchshöhe bis zu 150 cm.
Aussaat und Kultur:
Ab April ins Freiland oder im Haus
vorziehen.
Saattiefe: 0,5 cm
(Lichtkeimer)
Keimtemperatur: 15-20 °C
Keimzeit: 7-14 Tage
Pflanzabstand: 50 x 50 cm
Standort: warm und sonnig
Blüte: Juni-September,
Rückschnitt im Frühjahr.
Mischkultur: Wermut
scheidet über seine Wurzeln Stoffe, aus, die nicht alle Pflanzen mögen.
Bewährte Partner sind Salbei, Sonnenhut und Ysop.
Tipp: Wermut verströmt einen Geruch, den Katzen verabscheuen,
und ist gut geeignet, bestimmte Bereiche im Garten gegen Katzen zu sichern.
Petersilie – Petroselinum crispum
Petersilie Grüne Perle Bio
Die zweijährige Grüne Perle ist sowohl für Freiland- als
auch für den Topfanbau gut geeignet. Sie wächst als schweres, dichtgefülltes
und dunkelgrünes Blattpolster auf kräftigen Stielen heran. Hervorragend
geeignet für Überwinterung, d. h. man hat frische Petersilie bis die neu gesäte
in Ertrag kommt. Zum Einfrieren sehr gut geeignet.
Aussaat und Kultur:
Voranzucht ab Januar, von April-August
ins Freiland
Saattiefe: 0,5-1 cm
Keimtemperatur: 15-20 °C
Keimzeit: 4-6 Wochen
Pflanzabstand: 10 x 25 cm
Standort: sonnig bis
absonnig, humos und nährstoffreich
Ernte: laufend frisch bis
Dezember. Kurz vor der Blüte (im zweiten Jahr) ist die Petersilie besonders
aromatisch. Nach der Blüte (Jun/Jul) nicht mehr verzehren – es bildet sich das
giftige Apiol. Die Samen sind sehr giftig.
Mischkultur: Petersilie ist
mit Doldenblütlern und mit sich selbst unverträglich! Halten Sie eine Anbaupause
von vier Jahren ein. Eine Mischkultur mit Zucchini und Tomaten ist möglich.
Dill – Anethum graveolens
Minze – Mentha spicata
Ysop – Hyssopus
officinalis
Melone – Cucumis
melo
Lauch – Allium porrum
Klatschmohn – Papaver rhoeas
Schwarzkümmel – Nigella sativa
Kreuzkümmel – Cuminum cyminum
Brennnessel –
Urtica dioica
Senf – Eruca
sativa
Alraune – Mandragora officinarum
Koriander – Coriandrum sativum
Kürbis –
Cucurbita pepo
Lein – Linum
Mariendistel –
Silybum marianum
Dicke Bohne – Vicia faba
Zwiebel – Allium cepa
Wermut – Artemisia absinthium
Einjährige Partner
- Borretsch,
Dill, Majoran und Petersilie - Kamille,
Koriander, Dill und Senf - Borretsch,
Fenchel und Kerbel - Fenchel,
Rucola und Senf - Gartenkresse,
Kamille und Kreuzkümmel - Kapuzinerkresse,
Koriander, Kreuzkümmel und Senf - Petersilie,
Rucola und Senf
Mehrjährige Partner
- Estragon,
Salbei, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse - Fenchel,
Salbei, Thymian und Sellerie - Estragon,
Pimpinelle
und Zitronenmelisse - Oregano,
Salbei und Winter-Bohnenkraut - Sellerie
und Thymian - Kümmel,
Salbei, Sellerie und Zitronenmelisse
49,99 €
Ähnliche Produkte
Bewertungen












